- Dimmable LED Drivers
- 0 likes
- 11 views
Wer LED-Beleuchtung installiert, wird früher oder später mit dem Problem Einschaltstrom konfrontiert. Dieser plötzliche Stromstoß beim Einschalten ist eine der häufigsten Ursachen für das Auslösen von Sicherungsautomaten, für überlastete Dimmer und für eine verkürzte Lebensdauer von LED-Treibern und Leuchtmitteln. Zu verstehen, was Einschaltstrom ist und wie man ihn in den Griff bekommt, ist entscheidend für eine zuverlässige und professionelle Installation.
Der HL-S1-SX Einschaltstrombegrenzer wurde genau für dieses Problem entwickelt. Er begrenzt den Einschaltstrom beim Start und sorgt dafür, dass Anlagen stabil laufen und sowohl Dimmer als auch Treiber geschützt bleiben.
Was ist Einschaltstrom
Unter Einschaltstrom versteht man den sehr hohen Stromspitzenwert, der für wenige Millisekunden auftritt, sobald ein Gerät eingeschaltet wird. Obwohl LED-Treiber und dimmbare Lampen im Betrieb nur wenig Strom verbrauchen, können sie im Einschaltmoment ein Vielfaches ihres Nennstroms ziehen.
So kann ein Stromkreis mit Treibern, die im Normalbetrieb nur wenige Ampere benötigen, plötzlich Spitzen von fünfzig bis hundert Ampere erzeugen. Diese kurzen Stromstöße reichen aus, um Sicherungen auszulösen, Dimmer aufblitzen zu lassen oder Bauteile langfristig zu belasten.
Einschaltstrom betrifft nicht nur Dimmer
Oft denkt man, dass Einschaltstrom nur bei triac-dimmbaren Treibern oder in Verbindung mit Dimmern relevant ist. Tatsächlich erzeugt jedoch jeder LED-Treiber Einschaltstrom.
Ein Beispiel: Vier Konstantspannungs-LED-Treiber laufen jeweils problemlos allein. Werden aber alle vier gleichzeitig eingeschaltet, addiert sich ihr Einschaltstrom und kann den Sicherungsautomaten sofort auslösen – auch wenn die Gesamtlast im Betrieb eigentlich innerhalb der zulässigen Grenzen liegt.
Genau hier liegt die Ursache vieler Rätsel für Installateure und Endkunden: Der Betriebsstrom ist unkritisch, doch der Einschaltstrom überlastet die Sicherung.
Wie der HL-S1-SX hilft
Der HL-S1-SX wird in Reihe mit der Netzversorgung installiert. Beim Einschalten wird der Stromfluss zunächst über Hochleistungswiderstände geleitet, die den Einschaltstrom begrenzen. Nach etwa 40 Millisekunden schaltet ein Relais auf direkten Durchgang, sodass die angeschlossenen Lasten normal arbeiten, ohne dass der Einschaltstrom unkontrolliert zuschlägt.
Ein Vergleich zeigt den Effekt deutlich: Ein 220V-LED-System kann ohne Schutz einen Einschaltstrom von 100A erzeugen. Mit dem HL-S1-SX sinkt derselbe Wert auf rund 17A. Damit bleiben Sicherungen stabil und Dimmer, Treiber und Lampen werden zuverlässig entlastet.
Wo und wann einsetzen
Der HL-S1-SX ist überall sinnvoll, wo Einschaltstrom Probleme verursacht. Er kann vor Gruppen von GU10- oder anderen dimmbaren Netzspannungs-Lampen eingesetzt werden, zwischen Dimmer und dimmbaren LED-Treibern für Niedervolt-LED-Streifen oder auch bei nicht dimmbaren Konstantspannungs-LED-Treibern, wenn mehrere Geräte parallel geschaltet sind.
Einschaltstrom tritt immer auf, sobald Treiber oder Lampen eingeschaltet werden – ob mit oder ohne Dimmer. Je mehr Geräte gleichzeitig geschaltet werden, desto höher ist der Gesamtstromstoß. Deshalb kann auch ein Stromkreis mit mehreren Treibern ohne Dimmer beim Einschalten sofort den MCB auslösen. Mit dem HL-S1-SX werden diese Stromspitzen zuverlässig begrenzt.
Installationshinweise
Das Gerät ist kompakt und wird einfach in Reihe mit Phase und Neutralleiter installiert. Es eignet sich sowohl für kleine als auch für größere Anlagen. Eine einzelne kleine Last benötigt nicht zwingend Schutz, doch größere Treiber oder mehrere gleichzeitig geschaltete Geräte profitieren sofort von der Begrenzung. Für dauerhafte Stabilität sollte die Gesamtlast unterhalb der maximalen Nennwerte von 1920W beziehungsweise 8A bleiben. Anschlusspläne finden sich im Reiter Anhänge auf der Produktseite.
Warum das wichtig ist
Ohne Begrenzung können auch fachgerecht geplante LED-Installationen durch Einschaltstrom Probleme bereiten, Sicherungen auslösen und Geräte vorzeitig verschleißen. Mit dem HL-S1-SX bleibt der Einschaltstrom kontrolliert, Sicherungen arbeiten zuverlässig und Dimmer sowie Treiber werden geschont.
Damit löst der HL-S1-SX eines der häufigsten, aber oft übersehenen Probleme moderner LED-Beleuchtung: den Einschaltstrom.